„Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.“
Mark Twain

AUSBILDUNG
- Besuch des Neuen Gymnasiums Nürnberg von September 1993 bis Mai 2002
- Abschluss mit der Allgemeinen Hochschulreife
- Abschlussprüfung in den Leistungskursfächern Deutsch und Mathematik und den Nebenfächern Ethik und Musik
- Studium der Architektur an der Georg-Simon-Ohm Hochschule der angewandten Wissenschaften von Oktober 2003 bis September 2008
- Lehrgang im Bauindustriezentrum Wetzendorf zur praktischen Grundlagenvermittlung verschiedener Bautätigkeiten von August 2004 bis September 2004
- Architektonisches Pflichtpraktikum im Büro „Fritsch, Knodt + Klug ArchitektInnen“ in Nürnberg von September 2005 bis Januar 2006
- Erhalt des Vordiplomzeugnisses an der Fakultät Architektur im März 2006
- Lehrgang zum Erwerb arbeitsschutzfachlicher Kenntnisse (mit Prüfung) nach RAB 30 von März 2006 bis Juni 2006
- Aktiv in der Fachschaft der Fakultät Architektur und in der Allgemeinen Studentenvertretung von Juni 2006 bis September 2008
- Thema der freien Diplomarbeit: „Bildungsstandort Welserstraße – Strategien zur Reaktivierung der Bausubstanz“ (Link)
- Abschluss des Diplomstudiengangs Architektur mit dem Titel „Dipl.-Ing. (FH)“
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg von Oktober 2008 bis Oktober 2017
- Studium des Zweifachbachelor-Studiengangs Kunstgeschichte / Philosophie von Oktober 2008 bis September 2010
- Studium des Masterstudiengangs „Museumsarbeit“ des Instituts für Kunstgeschichte von Oktober 2010 bis März 2013
- Aktiv in der Fachschaft des Instituts für Kunstgeschichte von März 2010 bis März 2013
- Kunsthistorisches Fachpraktikum im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg bei Frau Dr. Silvia Glaser von Februar 2011 bis April 2011
- Thema der Masterarbeit: „Das Umfeld des Menschen – die raumwissenschaftlichen Schriften von Franz Löwitsch“
- Abschluss des Masterstudiengangs mit dem Titel „Master of Arts (MA)“
- Promotion am Institut für Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg von März 2013 bis Oktober 2017
- Thema der Dissertation: „Studien zum architektonischen Innenraum als Phänomen der klassischen Moderne“
- Disputatio zu ergänzenden Forschungsthemen: Die mittelalterliche Holzschnitzerei von Meister HL, physikalische Fragestellungen in den Raumtheorien von Franz Löwitsch
- Abschluss der Promotion bei Prof. Dr. Hans Dickel mit dem Titel „Doktor der Philosophie (Dr. phil.)“
SPRACHKENNTNISSE
- Englisch (verhandlungssicher)
- Latein (Großes Latinum)
- Altgriechisch (Greacum)
- Französisch/spanisch/italienisch/niederländisch (rudimentär)
- Japanisch (gerade genug um in Tokyo nicht mit Tee beworfen zu werden)
SOFTWAREKENNTNISSE
- microsoft windows 95/98/me/xp/vista/7/10 (Kenntnisstand: sehr gut)
- mozilla firefox und thunderbird (Kenntnisstand: sehr gut)
- adobe acrobat/photoshop/indesign (Kenntnisstand: sehr gut)
- microsoft word/excel/powerpoint und open office (Kenntnisstand: sehr gut)
- Pflegen von Datenbanken/Webblogs (Kenntnisstand: sehr gut)
- lateX/techniXcenter/mikteX (Kenntnisstand: gut)
- Programmieren in html/css (Kenntnisstand: gute Grundkenntnisse)
JURYTÄTIGKEIT
- Preisgericht über den Umbau der Burg Thann, Seminar an der Fakultät Architektur der TH Georg-Simon-Ohm (Jurymitglied, 2017)
- Alumnipreis der Fakultät Architektur der TH Nürnberg (Jurymitglied, 2018)
- Herbstsalon des Kunstvereins Erlangen (Jurymitglied, 2020)
- Kunstverein Erlangen (Jurymitglied, 2021)
AUSZEICHNUNGEN
- Heinz-Neidel-Forschungsstipendium des Instituts für moderne Kunst, 2020/2021
- Kulturpreis der Stadt Nürnberg, 2023